Heiße Tage im Juli So bleiben deine Pflanzen knackig frisch
Willkommen im sommerlichen Garten-Paradies! ☀️
Der Juli ist da, und mit ihm oft auch die richtig heißen Tage! Es ist die Zeit, in der unsere Gärten in voller Pracht stehen, aber auch besondere Aufmerksamkeit brauchen. Wenn die Sonne vom Himmel brennt, kann es unseren grünen Freunden schnell zu heiß werden. Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks bleiben deine Pflanzen auch in der größten Sommerhitze knackig frisch und vital. Packen wir’s an!
Wasser Marsch! Aber richtig! 💧
Ganz klar, bei Hitze brauchen Pflanzen mehr Wasser. Aber es geht nicht nur um die Menge, sondern vor allem um die Art und Weise der Bewässerung. Oberflächliches Gießen ist wie ein Schluck Wasser auf dem heißen Stein – es verdunstet schnell und erreicht die Wurzeln nicht wirklich. Das Zauberwort heißt: Tiefenbewässerung!
- Wann gießen? Am besten in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, wenn die Sonne nicht mehr so stark ist. So verdunstet weniger Wasser und die Pflanzen können es optimal aufnehmen. Gießen in der prallen Mittagssonne kann sogar zu Verbrennungen an den Blättern führen – das wollen wir vermeiden!
- Wie viel? Gib lieber einmal richtig viel Wasser, sodass es tief in den Boden eindringt, als viele kleine Mengen. Das fördert die Entwicklung tieferer Wurzeln, die die Pflanze widerstandsfähiger machen.
- Wo gießen? Direkt an der Basis der Pflanze, nicht über die Blätter. Feuchte Blätter in der Abendsonne können Pilzkrankheiten begünstigen.
- Balkonkästen und Kübel: Diese Trocknen besonders schnell aus. Kontrolliere hier täglich die Feuchtigkeit und sei großzügig mit dem Wasser! Manchmal hilft es auch, sie in einen größeren Untertopf zu stellen oder mit Mulch abzudecken.
Schutz vor Sonnenbrand: Schatten spenden ⛱️
Nicht jede Pflanze liebt die pralle Mittagssonne. Empfindliche Gewächse wie manche Blattsalate, Hortensien oder junge Setzlinge können schnell einen „Sonnenbrand“ bekommen. Wenn du die Möglichkeit hast:
- Schattiere! Mit einem Sonnensegel, einem großen Schirm oder speziellen Schattiernetzen kannst du empfindlichen Bereichen oder Pflanzen temporären Schutz bieten.
- Umplatzieren: Topfpflanzen sind da flexibler! Stell sie während der größten Mittagshitze an einen geschützteren, halbschattigen Ort.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch, Stroh oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit besser im Boden und schützt die Wurzeln vor direkter Sonneneinstrahlung und Austrocknung.
Weniger ist manchmal mehr: Düngen im Hochsommer 📉
Im Juli sind viele Pflanzen im Hochleistungsmodus, aber bei extremer Hitze solltest du mit dem Düngen vorsichtig sein. Zu viel Dünger kann die Pflanzen stressen und sogar Wurzelverbrennungen verursachen. Wenn du düngen möchtest, wähle einen ausgewogenen Flüssigdünger und halbiere die empfohlene Dosis. Oder setze eine Weile aus und warte auf kühlere Temperaturen. Für alle weiteren Aufgaben, die im Sommergarten anfallen, schau doch mal in unseren Artikel Juli im Garten: Deine wichtigsten Aufgaben für eine Sommerpracht.
Der Gärtnerblick: Schädlinge und Krankheiten im Auge behalten 👀
Warme, feuchte Bedingungen sind leider auch ideal für Schädlinge und Pilzkrankheiten. Ein täglicher Kontrollgang durch den Garten ist Gold wert! Je früher du Befall erkennst, desto einfacher ist die Bekämpfung.
- Blattläuse: Oft mit einem kräftigen Wasserstrahl abzuspülen oder mit selbstgemachter Seifenlauge zu behandeln.
- Pilze (z.B. Mehltau): Achte auf weißen Belag auf Blättern. Befallene Blätter entfernen und entsorgen (nicht auf den Kompost!). Sorge für gute Luftzirkulation.
Ein aufmerksamer Gärtner sieht nicht nur die Blüten, sondern auch die kleinen Zeichen, die seine Pflanzen ihm senden.
Ernten und Ausputzen: Freude und Förderung! 🥕💐
Der Juli ist Erntezeit! Regelmäßiges Ernten von Gemüse und Kräutern signalisiert der Pflanze, dass sie neue Blüten und Früchte bilden soll. Das gilt besonders für Zucchini, Gurken und Bohnen. Auch das sogenannte „Deadheading“ – das Entfernen verblühter Blumen – ist jetzt superwichtig! Es fördert die Bildung neuer Knospen und verlängert die Blühdauer enorm. So hast du noch länger Freude an deiner Blütenpracht! Und falls du noch Platz im Beet hast, im Juli kann man für die Herbst-Ernte noch einiges säen. Mehr dazu erfährst du hier: Jetzt noch pflanzen: Im Juli vorbereiten für die Herbst-Ernte.
Rasenpflege: Sommer-Look statt Kurzhaarschnitt 🌳
Auch der Rasen leidet unter der Hitze. Stelle den Rasenmäher jetzt höher ein (ca. 5-7 cm). Längere Grashalme beschatten den Boden besser und verhindern, dass er so schnell austrocknet. Wenn es sehr heiß und trocken ist, braucht der Rasen nicht täglich Wasser. Lieber selten und durchdringend gießen, oder ihn einfach mal ein bisschen gelb werden lassen – er erholt sich im Herbst wieder!
Fazit: Liebe und Aufmerksamkeit zahlen sich aus! 💚
Der Juli ist eine Zeit der Fülle und Schönheit im Garten, aber er fordert auch unsere Aufmerksamkeit. Mit gezielter Bewässerung, dem richtigen Schutz und einem wachsamen Auge auf Schädlinge hilfst du deinen Pflanzen, die heißen Tage unbeschadet zu überstehen. Dein Garten wird es dir mit einer üppigen Blütenpracht und reicher Ernte danken. Genieße die Sommerzeit in deinem grünen Paradies – es ist die Mühe wert! Happy Gardening! 🚀